Sind Sie auf der Suche nach weiteren Informationen über Marine Valve und seine Anwendungen? Dann sind Sie in unserem umfassenden FAQ-Leitfaden genau richtig! Hier finden Sie alle Antworten auf Fragen zu Ventilen, die in allen Arten von Schiffsanwendungen eingesetzt werden. Unser Hauptziel ist es, Ihnen einen maßgeblichen und umfassenden Überblick über diese Ventile zu geben, so dass Sie unabhängig von Ihrer Erfahrung oder Ihrem Fachwissen alles über sie erfahren können.
Abbildung 1: Schiffsventil
Schifffahrtsventile sind wesentliche Bestandteile der Infrastruktur eines Schiffes, da sie eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Druck, Durchflussmenge und Weg von Flüssigkeiten spielen, die durch die Schiffsleitungen zirkulieren. Wenn sie nicht richtig bedient werden, kann dies den Schiffsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund spielen Schiffsventile eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines effizienten und sicheren Schiffsbetriebs.
Ventile sind wesentliche Bestandteile der Schiffbauindustrie, da sie dazu beitragen, den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und Schlämmen oder halbflüssigen Gemischen in den Systemen eines Schiffes zu regeln und zu steuern. Ohne diese Regelung wäre es unmöglich, die ordnungsgemäße Durchführung des Betriebs an Bord zu gewährleisten.
Ventile dienen als Kontrollpunkte, die es dem Benutzer ermöglichen, den Fluss von Flüssigkeiten und anderen Stoffen effizient zu stoppen, zu starten oder umzuleiten. Ventile bieten nicht nur eine präzise Kontrolle über Druck und Durchfluss innerhalb des Systems, sondern ermöglichen auch eine schnellere Installation, da keine zusätzlichen Rohre und Anschlüsse erforderlich sind, was Zeit und Geld beim Bau spart.
Abbildung 2: Schiffsventile, die bei Pipelines eingesetzt werden
In der Schifffahrtsindustrie wird eine Vielzahl von Ventilen verwendet, die alle für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.
Es gibt zwar viele Arten von Schiffsventilen, aber hier sind die vier Haupttypen:
Schieber gehören zu den am weitesten verbreiteten Ventilen in allen Arten von Behältern, die den Durchfluss von Flüssigkeiten durch die Rohre durch Heben oder Senken wie ein Schieber steuern. Wie andere Ventiltypen gibt es auch hier Unterkategorien: Schieber mit steigender Spindel und Schieber ohne steigende Spindel.
Abbildung 3: Absperrschieber
Die steigende Spindel beispielsweise verfügt über ein Gewinde, das speziell für das Innengewinde der Motorhaube ausgelegt ist. Dadurch wird eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Komponenten gewährleistet. Bei der Ausführung mit nichtsteigender Spindel hingegen ist ein Ventilteller eingebaut, der an einem Ende ein eigenes Gewinde hat, das ihn mit der Spindel verbindet. Bei dieser Bauart besteht keine Gefahr von Leckagen, die auf ein Außengewinde zurückzuführen sind, da kein separates Ventiloberteil erforderlich ist. Beide Ausführungen haben ihren eigenen Zweck und können für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden.
Es handelt sich um leichte und vielseitige Ventile, die in verschiedenen Schiffen eingesetzt werden. Vergleichbar mit den Drosselklappen in Autos öffnen und schließen sich Drosselklappen durch die Drehung einer zentralen Scheibe, wenn sich die Welle dreht. Diese aus verschiedenen Materialien wie Metall gefertigten Ventile wurden so konzipiert, dass sie einfach zu warten sind, eine lange Lebensdauer haben und die Kosten senken.
Abbildung 4: Absperrklappe
Das ist einer der Gründe, warum sie bei Schifffahrtsunternehmen weit verbreitet sind. Absperrklappen haben dank ihres Vollkreissitzes den Vorteil, dass sie im Vergleich zu anderen Ventilen höhere Durchflussraten haben. Dadurch sind sie zwar relativ einfach zu bedienen, bieten aber auch einen zusätzlichen Schutz, da sie den Durchfluss bei Bedarf sehr schnell absperren können.
Durchgangsventile sind außerordentlich wichtig für die Regulierung des Flüssigkeits- und Gasflusses. Diese Ventile verwenden dazu eine bewegliche Scheibe und einen stationären Ringsitz. Dieser Ventiltyp ist so konstruiert, dass er sowohl einen Vorwärts- als auch einen Rückwärtsdurchfluss ermöglicht. Es gibt auch verschiedene andere Typen, wie z. B. Hubventile, Rückschlagventile und Mehrwegeventile.
Abbildung 5: Durchgangsventil
Der Hauptunterschied besteht in der Verbindung zwischen der Spindel und dem Ventilteller; bei einigen Modellen kann die Spindel direkt angebracht sein. Bei anderen kann sie über einen Antrieb oder einen Mechanismus im Ventilgehäuse verbunden sein. Hubschraubventile heben oder senken den Ventilteller mit einer Gewindespindel, die mit einem Betätigungswerkzeug gedreht wird.
Dieser Ventiltyp hat entweder einen Anschluss, der gleichzeitig geöffnet ist, oder zwei separate Anschlüsse, die unabhängig voneinander abgesperrt werden können; dies ermöglicht eine reversible Durchflussregelung ohne zusätzliche Teile oder Mechanismen. Mehrwegeventile schließlich haben mehr als eine Umdrehung, was eine präzise Steuerung des Ventilhubs ermöglicht; außerdem können sie im Vergleich zu anderen Typen größere Durchflüsse bewältigen.
Ein Überdruckventil dient der Regulierung und Reduzierung des Drucks in Schiffsrohren. Sobald der Druck einen bestimmten Wert erreicht, öffnet sich die Feder im Inneren des Ventils und lässt den Druck ab. Diese Feder kann so eingestellt werden, dass sich das Ventil schneller oder langsamer öffnet, je nach den Erfordernissen einer bestimmten Situation.
Abbildung 6: Überdruckventil
Die Überdruckventile werden in zwei Formen unterteilt: selbstregulierende und automatische Prozessregelventile. Selbstregulierende Ventile sind so konstruiert, dass sie sich je nach der Höhe des anliegenden Drucks automatisch einstellen können, indem sie die Federspannung anpassen.
Automatische Prozessregelventile hingegen erfordern keine manuellen Einstellungen und stützen sich stattdessen auf ein programmiertes System zur Regulierung und Steuerung des Druckniveaus. Diese Ventile werden am häufigsten für Systeme verwendet, die ohne menschliche Eingriffe oder Unterstützung funktionieren, wie z. B. Maschinen oder Anlagen, die von selbst laufen.
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie die verschiedenen Arten von Ventilen funktionieren:
Das Rückschlagventil ist eine besondere Art von Schiffsventil, es ist automatisiert und wird auch als Rückschlagventil bezeichnet. Es kann sich auf den Druck des durchfließenden Mediums in der Rohrleitung verlassen, um den Ventilteller auf- und zuzudrücken. Dadurch kann es einen Rückfluss des Mediums wirksam verhindern, wenn der Durchfluss aufhört und der Rückschlagventilteller geschlossen ist. Der Hauptvorteil dieser Funktion ist, dass sie wesentlich zur Sicherheit beiträgt, indem sie die Integrität des gesamten Rohrleitungssystems schützt.
Abbildung 7: Rückschlagventil
Es gibt zwei Methoden, um die Einbauposition oder den Standort von Rückschlagventilen zu bestimmen:
Der Einbau des Rückschlagventils ist unerlässlich, um zu gewährleisten, dass der Wasserfluss in einer Wasserpumpe in die richtige Richtung gelenkt wird und somit die richtige Betriebsleistung sichergestellt ist. Folglich kann die Einbauposition des Rückschlagventils in zwei Szenarien unterteilt werden: vor oder nach der Wasserpumpe.
Das Bodenventil, das auch als Endventil bezeichnet wird, ist eine Vorrichtung, die Sie am Ende der vertikalen Saugleitung vor der Wasserpumpe installieren können. Sein Hauptzweck ist es, Wasser in die Pumpe zu leiten, ohne zu pumpen. Es sorgt dafür, dass die Pumpe nicht läuft, wenn weder in der Pumpe noch in der Saugleitung Wasser vorhanden ist, sondern nur im Leerlauf. Daher muss zunächst Wasser in die Pumpe eingefüllt werden, damit sie anläuft und ihre Aufgabe, Wasser zu pumpen, erfüllen kann.
Die andere Installationsmöglichkeit besteht darin, ihn hinter der Wasserpumpe zu platzieren. Diese Anbringungsmethode ist ideal, wenn der Flüssigkeitsspiegel der Wasserquelle höher ist als der der Pumpe selbst. Beim Starten und Stoppen der Wasserpumpe ist es nicht erforderlich, das Auslassventil der Pumpe zu schließen. Besonders vorteilhaft ist diese Methode in Verbindung mit einem Wasserpumpensystem mit Primärleitung, da sie einen Rückfluss verhindert.
Die Auswahl eines geeigneten Schiffsventils für den effizienten Betrieb eines Schiffes ist keine leichte Aufgabe. Es kann einschüchternd sein, wenn man nicht weiß, was alles dazugehört. Um Ihnen zu helfen, beginnen wir mit den Grundlagen.
Bestimmen Sie zunächst, welche Art von Ventil Sie benötigen und welche Größe es haben muss. Dazu gehören Sitzwerkstoffe und Gehäusematerialien - sie sollten auf der Grundlage der korrosiven Umgebung, in der das Ventil eingesetzt wird, ausgewählt werden, also erfragen Sie diese Details bei Ihren Ingenieuren und Herstellern.
Bei der Auswahl sollten auch Parameter wie Druck- und Temperaturwerte für die angegebenen Bedingungen berücksichtigt werden, damit Sie Ventile finden, die innerhalb der Belastungsgrenzen Ihres Systems ordnungsgemäß funktionieren.
Schließlich müssen bei der Auswahl eines neuen Ventils immer auch Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden. Achten Sie auf hohe Zuverlässigkeitswerte in Verbindung mit Zertifizierungen durch Dritte, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählten Teile den strengen Vorschriften an Bord von Schiffen entsprechen.
Schnelle Kontakte
NO.1299, Ostabschnitt der Yinxian Avenue, Bezirk Yinzhou, Ningbo, Zhejiang, China