Aufblasbare Rettungsinsel

Ihr zuverlässiger Lieferant für aufblasbare Rettungsinseln aus China

Die aufblasbare Rettungsinsel ist eine unverzichtbare Überlebensausrüstung für Yachten bis hin zu Handelsschiffen. Die Rettungsinsel ist nach SOLAS-Standard mit EC, RS, DNV-GL, CCS zertifiziert. Grand Ocean ist in der Lage, Rettungsinseln zum Überbordwerfen, Rettungsinseln mit Davit, selbstaufrichtende Rettungsinseln, offene, umkehrbare Rettungsinseln und Freizeit-Rettungsinseln zu liefern. Zu unseren Rettungsinsel-Marken gehören Shanghai Cunhong, CRV, Sea-Air, Youlong, CSM-Rettungsinsel.

CRV-Rettungsinsel

CRV-Rettungsinsel

schanghaier cunhong-rettungsinsel

Cunhong-Rettungsinsel

Youlong Rettungsinseln

WARUM US

Warum Grand Ocean Marine wählen?

Vollständiger Satz Zertifizierung

Alle unsere aufblasbaren Rettungsinseln werden nach der SOLAS-Norm hergestellt. Die Rettungsinseln sind auch von ABS, BV, CCS, EC, ZY, LR zugelassen.

Flexible Zahlungsoptionen

Unsere Zahlungsmöglichkeiten umfassen T/T, L/C oder O/A. Alle Rettungsinseln werden vor der Auslieferung geprüft. Wir garantieren eine volle Rückerstattung an Kunden, wenn aufblasbare Rettungsinseln nicht genehmigt werden.

Schnelle Antwort

Wir können auf Ihre Anfragen innerhalb von 2 Stunden während der Arbeitszeit und 24 Stunden nach Geschäftsschluss reagieren.

Schnelle Lieferung

Wir haben einen großen Vorrat an aufblasbaren Rettungsinseln. Die Lieferzeit kann in 2 Arbeitstagen für Lager Rettungsinseln und 10 Tage für maßgeschneiderte Rettungsinseln sein.

Der ultimative Leitfaden für den Kauf von aufblasbaren Rettungsinseln

  1. Was ist eine aufblasbare Rettungsinsel?
  2. Wie viele Arten von Rettungsinseln gibt es?
  3. Faktoren, die bei der Auswahl einer Rettungsinsel zu berücksichtigen sind
  4. Tipps für den effektiven Einsatz eines Rettungsbootes
  5. Produkte für Rettungsinseln
  6. Was ist der Unterschied zwischen Rettungsboot und Rettungsinsel?
  7. Die 5 wichtigsten Rettungsinselmarken in China
  8. FAQ'S

Aufblasbare Rettungsinsel

Was ist eine aufblasbare Rettungsinsel?

Definition

Eine aufblasbare Rettungsinsel ist eine leichte, schwimmfähige Plattform, die in ihrer Struktur einem kleinen Boot ähnelt. Sie wird in Wasserfahrzeugen wie Yachten und Schiffen auf See mitgeführt, um die Mitglieder an Bord im Falle eines Notfalls zu evakuieren. Mit der aufblasbaren Rettungsinsel kann sich die Besatzung in Sicherheit bringen, bis Hilfe eintrifft.

Passagiere nach dem Verlassen eines Schiffes über Wasser zu halten, erhöht ihre Überlebenschancen auf See und rettet Leben - daher der Name "Rettungsinsel". Aufblasbare Rettungsinseln sind mit einem Verdeck und einer Isolierung ausgestattet, die einen guten Schutz vor Sonne, Wasser, Wind und Kälte bieten. Auch im Inneren befinden sich Lebensmittel für die Zeit bis zur Rettung.

Die aufblasbare Rettungsinsel wird in der Regel an Steuerbord, achtern am Schiff oder an einer anderen schnell zugänglichen Stelle befestigt und kann im Bedarfsfall einfach zu Wasser gelassen werden.

Standard

Aufblasbare Rettungsinseln müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um für den Einsatz auf See geeignet zu sein. Diese Anforderungen stehen im Einklang mit den SOLAS-Normen für Rettungsinseln. SOLAS ist die Abkürzung für Safety of Life At Sea (Schutz des menschlichen Lebens auf See). Es handelt sich um einen universellen Vertrag mit internationalen Seerechtsvorschriften, die den Schutz des Lebens auf See gewährleisten sollen.

Die Normen beziehen sich auf die Lagerung, den Aussetzmechanismus und die Kapazität von aufblasbaren Rettungsinseln. Rettungsinseln, die über Bord geworfen werden können, und Rettungsinseln, die mit einem Davit zu Wasser gelassen werden können, sind einige gute Beispiele für SOLAS-zugelassene Rettungsinseln. Zu den wichtigsten Anforderungen von SOLAS an aufblasbare Rettungsinseln gehören:

      • Ein dauerhaftes Verbindungssystem zwischen dem Maler und dem Schiff mit einer Sicherungsvorrichtung, die das Auslösen einer einzelnen Rettungsinsel auf einmal gewährleistet.
      • Ein freischwimmendes und selbstaufblasendes System, das es der Rettungsinsel ermöglicht, sich beim Sinken des Schiffes zu lösen, um zu verhindern, dass sie unter Wasser gezogen wird, und den Kanister frei schwimmen zu lassen.
      • Deutlich lesbare, genormte Kennzeichnung des Behälters mit Angaben zur Rettungsinsel wie Markenname, Seriennummer, Name der genehmigenden Stelle, zulässiges Fassungsvermögen, Art der darin enthaltenen Notfallausrüstung, Anweisungen zum Aussetzen und Datum der letzten Wartung.
      • Zweischichtige Isolierung mit Vordach zur Abdeckung, Ballast oder andere Formen von Taschen für zusätzliche Stabilität, Rampen, Gestelle und Ventile zur Druckentlastung.
      • Notfallpaket zum Überleben, das Überlebenshilfen enthält, um das Leben der Überlebenden und vor allem die Rettungsinsel zu schützen.

Für Schiffe, die 100 Meilen und mehr auf See fahren, sind die SOLAS-Standards die besten aufblasbaren Rettungsinseln für diese Art von Reisen.

Anmeldung

Aufblasbare Rettungsinseln werden in Notsituationen bei einer Vielzahl von Aktivitäten auf See eingesetzt, sei es im kommerziellen Bereich oder im Freizeitbereich. 

Einige der häufigsten Szenarien, die zum Sinken oder Kentern führen können und den Einsatz einer aufblasbaren Rettungsinsel erforderlich machen, sind Naturkatastrophen wie Seestürme, Tsunamis, Wirbelstürme und Taifune, Brände und Explosionen, Kollisionen mit anderen Schiffen und das Auftreffen auf Riffe oder Eisberge. Im Idealfall ist eine aufblasbare Rettungsinsel ein unverzichtbares Hilfsmittel bei allen Aktivitäten, die mit dem Meer in Verbindung stehen. 

Ob beim Fischfang, bei der Beförderung von Passagieren, beim Transport von Gütern, auf Kreuzfahrten oder bei Rennen, es besteht immer die Möglichkeit, dass eine der oben genannten Gefahren eintritt.

Wie viele Arten von Rettungsinseln gibt es?

Rettungsinsel über Bord werfen

Die über Bord geworfene Rettungsinsel entspricht der SOLAS-Norm. Wie der Name schon sagt, ist diese Art von SOLAS-Rettungsinsel so gebaut, dass sie durch Überbordwerfen von einem Schiff zu Wasser gelassen werden kann. 

Andere sind so konzipiert, dass sie frei fallen. Sobald dies geschieht, wird die Leine gezogen, um sie sofort aufzublasen, und die Passagiere können über eine Leiter oder durch einen Sprung ins Wasser hinuntersteigen. Es wird daher in Reichweite an beiden Seiten des Schiffes verstaut.

In anderen Fällen sinkt das Schiff viel schneller, als die Rettungsinsel zu Wasser gelassen werden kann. Eine besondere Funktion, die so genannte hydrostatische Auslöseeinheit, verhindert, dass die Rettungsinsel mit dem Schiff untergeht. Bei einer Tiefe von 4 Metern löst sich die Rettungsinsel schnell vom Schiff und schwimmt auf. 

Wenn das Schiff tiefer fährt, steigt der Wasserdruck und zwingt den Bootsführer, die Rettungsinsel fester zu ziehen und aufzublasen. Die über Bord geworfene Rettungsinsel ist am besten für die internationale Fahrt geeignet.

Rettungsinsel mit Davit

Die mit einem Davit auszusetzende Rettungsinsel ist mit einem Davit versetzbar. Dabei handelt es sich um eine spezielle Aussetzvorrichtung mit einem Hebehaken, mit dem die Rettungsinsel mechanisch versetzt wird, anstatt angehoben und über Bord geworfen zu werden. Das Aufblasen und Einbooten erfolgt an Deck, danach wird die Rettungsinsel mit Hilfe von Stahlseilen über eine Winde ins Wasser gelassen.

Rettungsinseln, die mit einem Davit ausgelöst werden, erfüllen auch die SOLAS-Anforderungen. Die Rettungsinsel mit Davit wird nach demselben Verfahren wie die Rettungsinsel mit Überbordwurf aktiviert und bläst sich automatisch auf, wenn ein Schiff zu sinken beginnt und ein manuelles Aufblasen unmöglich ist. Wenn der Davit versagt, kann die Rettungsinsel trotzdem über Bord geworfen werden.

Die Davit-launched-Rettungsinsel ist sowohl für Passagier- als auch für Frachtschiffe geeignet und hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Über-Bord-Werfen. Das Einsteigen an Deck schützt die Passagiere davor, nass zu werden, was vor allem in kalten Klimazonen sehr wichtig ist, um eine Unterkühlung zu verhindern. 

Auch Überlebende, die verletzt oder bewusstlos sind und daher nicht in der Lage sind, selbst an Bord zu gehen, können sich von anderen helfen lassen, an Bord zu kommen.

Selbstaufrichtende Rettungsinsel

Eine selbstaufrichtende Rettungsinsel kann sich selbst umdrehen, wenn sie kopfüber zu Wasser gelassen wird. Bevor eine aufblasbare Rettungsinsel durch leere Ballastsäcke Stabilität erlangt, neigt sie dazu, sich in eine umgekehrte Position zu drehen. 

Die Momente, die ein Überlebender im Wasser verbringt und versucht, sie wieder aufzurichten, reichen aus, um einen massiven Austritt von Körperwärme zu verursachen. Die selbstaufrichtende Rettungsinsel nutzt eine Kombination von Systemen, die dafür sorgen, dass sie sich automatisch aufrichtet, ohne dass die Besatzung helfen muss.

Offene Reversible Liferafts

Offene umkehrbare Rettungsinseln sind so konzipiert, dass sie auf beiden Seiten der Rettungsinsel eingesetzt werden können. Sie hat zwei Auftriebsrohre und eine kreisförmige Konstruktion, die sie unabhängig von der Seite, mit der sie zu Wasser gelassen wird, einsatzfähig macht. Die Passagiere müssen also nicht befürchten, dass sie umkippt, da beide Seiten gleichermaßen nutzbar sind.

Sie kann mit einer Einstiegsrampe oder einer anderen alternativen Methode ausgestattet sein, um direkt vom Deck in das Floß einzusteigen, ohne dass es zu Spritzern kommt. Offene umkehrbare Rettungsinseln werden mit HSC-Paket geliefert und sind ideal für Hochgeschwindigkeits- und codierte Schiffe, die die Küste oder Binnengewässer befahren.

Freizeit-Lebensfloß

Die Freizeit-Rettungsinsel, auch als Freizeit-Rettungsinsel bekannt, ist eine der kompaktesten aufblasbaren Rettungsinseln mit minimalem Gewicht. Sie wird für Passagiere auf kleinen Wasserfahrzeugen gebaut, die Freizeitaktivitäten wie Angeln, Boots- oder Yachtfahrten, Segeln an der Küste oder in Küstennähe nachgehen. 

Eine Freizeit-Rettungsinsel ist nicht so voll ausgestattet wie die anderen kommerziellen aufblasbaren Hochsee-Rettungsinseln nach SOLAS-Standard, sondern entspricht den ISO 9650-Normen. Die Freizeit-Rettungsinsel wird in einer Tasche geliefert und verfügt über ein Schutzdach, eine Gasflasche zum Aufblasen und eine HRU.

Faktoren, die bei der Auswahl einer Rettungsinsel zu berücksichtigen sind

Kapazität der Rettungsinsel

Aufblasbare Rettungsinseln haben ein Fassungsvermögen gemäß SOLAS und ISO 9650. Es ist wichtig, dass die Anzahl der Passagiere und der Besatzung, die Sie an Bord nehmen wollen, in der von Ihnen gewählten Rettungsinsel Platz findet. Es wird empfohlen, die doppelte Anzahl von Mitgliedern einzuplanen. Einfach ausgedrückt: Ein Schiff mit 10 Passagieren braucht eine Rettungsinsel für 20 Passagiere.

Zertifizierung für Rettungsinseln

Um sicher zu sein, dass Ihre Sicherheit nahezu garantiert ist, sollten Sie die Zertifizierung der aufblasbaren Rettungsinsel prüfen, die Sie kaufen möchten. Sie sollte die Mindestanforderungen gemäß den universellen Normen wie SOLAS, ISO 9650 und ISAF erfüllen.

Temperaturbedingungen

Eine der größten Herausforderungen beim Überleben eines Schiffswracks ist die Unterkühlung. Dies gilt vor allem in kalten Meeren und kalten Klimazonen. Wenn Sie beabsichtigen, unter solchen Temperaturbedingungen zu segeln, wäre eine aufblasbare Rettungsinsel mit doppelt isoliertem Boden und Wänden, einem Verdeck mit verschließbarer Tür und einem Einschiffungssystem, das die Einsteigenden trocken hält, eine nachhaltige Wahl.

Eine erwartete Entfernung der Drift

Die voraussichtliche Zeit, die bis zum Eintreffen der Rettungskräfte auf der Rettungsinsel verbracht werden muss, kann nicht genau vorhergesagt werden. Wenn Sie sich jedoch in größerer Tiefe und weit vom Land entfernt aufhalten, wird es wahrscheinlich länger dauern, bis Sie gerettet werden, als wenn Sie sich in küstennahen Gewässern befinden. Planen Sie daher eine Rettungsinsel ein, die reichlich Vorräte und mehr unterstützende Funktionen hat.

Rettungsinsel Kosten

Wenn Sie eine aufblasbare Rettungsinsel kaufen, möchten Sie Ihr Budget einhalten und dennoch etwas Langlebiges, Geeignetes und Nachhaltiges finden. Es gibt eine Reihe von Standardmerkmalen wie Anker, Hebering und Messer. Der Preis steigt tendenziell mit zunehmender Größe und zusätzlichen Funktionen für mehr Komfort und Schutz.

Hersteller-Garantie

Die Garantie variiert von Hersteller zu Hersteller. Sie kann 5 Jahre, 10 Jahre oder sogar eine lebenslange Garantie betragen. Der gemeinsame Faktor ist die Möglichkeit, die Garantie in Anspruch zu nehmen, die in hohem Maße davon abhängt, wie strikt Sie die Empfehlungen zur Wartung der aufblasbaren Rettungsinsel befolgen.

Tipps für den effektiven Einsatz eines Rettungsbootes

Stauung

Die aufblasbare Rettungsinsel muss an einer leicht zugänglichen Stelle verstaut werden, damit sie im Notfall schnell erreicht werden kann. Die aufblasbare Rettungsinsel im Kanisterbehälter wird am besten an Steuerbord oder achtern befestigt. Der Valise-Container wird im Unterdeck oder in einem Spind im Cockpit oder an der Reling aufbewahrt. Der gewählte Ort muss frei von Feuchtigkeit und direkter UV-Strahlung sein.

Serviceleistungen

Um die Nutzungsdauer einer aufblasbaren Rettungsinsel zu verlängern, muss sie gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet werden. Es ist wichtig, bei der Wartung anwesend zu sein, da dies die einzige Möglichkeit ist, mehr über die Rettungsinsel und ihren Inhalt zu erfahren. Nur autorisierte Servicemitarbeiter dürfen Rettungsinseln öffnen und inspizieren, reparieren und testen. Der Grund dafür ist, dass ein kleiner Fehler durch nicht zertifiziertes Personal bei der Reparatur oder sogar beim Umpacken schwerwiegende Folgen haben kann, z. B. dass die Rettungsinsel nicht zu Wasser gelassen werden kann. Die Wartungsintervalle müssen gemäß den Empfehlungen des Herstellers eingehalten werden, dürfen aber 36 Monate nicht überschreiten.

Start von

Die auf dem Behälter angegebenen Startverfahren müssen eingehalten werden, um erfolgreich zu sein. Zum manuellen Öffnen des Aufblasventils ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, um den Maler zu ziehen. Bevor die aufgeblasene Rettungsinsel zu Wasser gelassen wird, muss der Bereich unter ihr frei von Gegenständen oder Personen sein. Am besten ist es, die Rettungsinsel auf der Leeseite zu Wasser zu lassen, um das Risiko einer Beschädigung der Rettungsinsel durch herumgeschleuderte Gegenstände oder herabfallende Gegenstände bei starkem Wind zu verringern.

Produkte für Rettungsinseln

HRU
Wiege für Rettungsinsel
Fallschirm-Raketenfackeln
Handfackel
Schwimmendes Rauchsignal
Licht-Rauch-Signal
Leinen-Wurfgerät

Was ist der Unterschied zwischen Rettungsboot und Rettungsinsel?

Rettungsboot vs. RettungsinselDie Rettungsinsel besteht aus aufblasbarem Material, während das Rettungsboot aus Glasfaser gefertigt ist. Außerdem ist das Rettungsboot mit einem Motor zum Zuwasserlassen ausgestattet, während die Rettungsinsel mit Hilfe von Druckgas und einem Wurf über Bord, einer Winde oder einem Slip zu Wasser gelassen wird. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Rettungsboot und Rettungsinsel besteht darin, dass die Rettungsinsel zusammenklappbar ist und klein zusammengefaltet und in einem Kanister oder einer Tasche verstaut werden kann. Sie unterliegt der SOLAS-Norm. Sie darf niemals geöffnet werden, bis sie von einem zertifizierten Fachmann gewartet wird. Das Rettungsboot ist nicht umwandelbar und wird regelmäßig von den Besatzungsmitgliedern inspiziert.

Top 5 Rettungsinselmarken in China

Youlong Rettungsinsel Typ Kapazität
KHA Überwurfwurf-Luftkissenboote 6,8,10,12,15,16,20,25,30
Aufblasbare Rettungsinsel KHD Davit-launched 12,15,16,20,25
KHZ Selbstaufrichtende aufblasbare Rettungsinsel 6,10,15,20,25,50,100,110,125
KHZD Selbstaufrichtender Davit-gestartet 25,37
KHR beide Seiten einer überdachten aufblasbaren Rettungsinsel (Reversible Inflatable Life Rafts) 6,10,25,30,50,65,100,150
KHK Offen-reversible Rettungsinseln 6,10,25,30,50,65,100,72,72*2
KHY Freizeit Leben Floß 4,6,8,10,12
Marine-Evakuierungssystem 50,75,100

Die Rettungsflöße von Youlong entsprechen verschiedenen internationalen und nationalen Entschließungen, einschließlich der SOLAS 96-Änderung, MSC.81(70) und ihrer Änderung, der Rettungsmittel (LSA), des HSC, der Sicherheitsvorschriften für Seefischereifahrzeuge aus dem Jahr 2000 und der Prüfung von Rettungsmitteln.

FAQ'S

1. Wie oft sollte eine Rettungsinsel gewartet werden?

Die Wartungsintervalle werden normalerweise vom Hersteller der Rettungsinsel festgelegt. Die meisten von ihnen empfehlen 1 bis 3 Jahre.

2. Wie viel kostet eine aufblasbare Rettungsinsel?

Die Kosten für eine aufblasbare Rettungsinsel sind von Marke zu Marke sehr unterschiedlich. Der Hauptfaktor, der die Kosten beeinflusst, ist jedoch die Kapazität der Rettungsinsel. Je größer die Kapazität, desto teurer ist sie.

3. Wie funktionieren aufblasbare Rettungsinseln?

Aufblasbare Rettungsinseln funktionieren durch Aufblasen des Auftriebs mithilfe einer Gasflasche, die unter hohem Druck steht. Dies geschieht manuell, indem man Spannung auf den Maler ausübt, oder automatisch durch die HRU im Falle eines sinkenden Schiffes.

4. Wie viele Personen kann eine aufblasbare Rettungsinsel aufnehmen?

Die Anzahl der Personen, die eine aufblasbare Rettungsinsel aufnehmen kann, hängt von der zugelassenen Kapazität ab. Sie sollte mindestens 6 Personen fassen und kann bis zu 100 oder mehr Personen aufnehmen.

5. Was bedeutet HRU in Rettungsinseln?

HRU ist eine Abkürzung für Hydrostatic Release Unit. Dabei handelt es sich um einen Selbstauslösemechanismus für aufblasbare Rettungsinseln, der verhindert, dass diese mit dem Schiff untergehen. Bei einer Tiefe von 4 Metern löst sich die Rettungsinsel durch den Wasserdruck ab und schwimmt auf. Bei einem weiteren Sinken des Schiffes wird der Anker so weit gespannt, dass sich das Ventil öffnet und die Rettungsinsel mit Druckgas aufgeblasen wird.

6. In wie viele Länder wurde Ihre Rettungsinsel exportiert?

Unsere Rettungsinseln werden bereits nach Singapur, Indonesien, Großbritannien, USA, Indien, Europa, Malaysia, den Philippinen, Vietnam, Griechenland, Italien, Thailand, Neuseeland, Australien, Sri Lanka, den Malediven, Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hongkong, Südafrika, Kanada usw. exportiert.

de_DEDE